Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien
Eingabe bibliographischer Daten
![]()
Vorbemerkung
Hier können Sie ab sofort bibliographische Daten zu Ihren Publikationen eingeben. Bitte informieren Sie sich zunächst über die Formatierungsvorgaben und wählen Sie die Publikationsform aus; Sie erhalten dann ein Eingabeformular auf dem Bildschirm. Nach dem Ausfüllen wird automatisch eine Mail mit den angegebenen Daten an die TITUS-Bibliographie versandt.
Formatierungsvorgaben:
Die Eingabe erfolgt prinzipiell in Lateinschrift unter Verwendung der ISO-Norm 8859-1 . Das bedeutet, daß maximal der folgende eng begrenzte Zeichenvorrat unmittelbar für die Eingabe zur Verfügung steht:
! " ' ( ) * , - . 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < > ? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ ] a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { } À Á Â Ã Ä Å Æ Ç È É Ê Ë Ì Í Î Ï Ð Ñ Ò Ó Ô Õ Ö Ø Ù Ú Û Ü Ý Þ ß à á â ã ä å æ ç è é ê ë ì í î ï ð ñ ò ó ô õ ö ø ù ú û ü ý þ Alle Zeichen, die wie dargestellt zur ISO-Norm gehören und unmittelbar über die Tastatur eingegeben werden können, können als solche verwendet werden.
Alle anderen Zeichen müssen transkribiert bzw. codiert werden. Dafür gelten folgende Konventionen:
- Transkription von ost- und außereuropäischen (auch kyrillischen) Namen und Titeln:
- Die folgenden Zeichen ersetzen nicht vorhandene Diakritika; sie werden adskriptiv zu dem vorangehenden Buchstaben gestellt:
Name Symbol Name Symbol Akut / Gravis \ Tilde ~ Diärese (Trema) + Makron = Zirkumflex (Caret) ^ Hacek $ Punkt/Kringel unten % Schrägstrich | Punkt/Kringel oben @ Cedilla ` Nasalhaken (Ogonek) & Strich unten _ Halbkreis unten # - Wenn die als Diakritika verwendeten Zeichen für sich stehen sollen, ist links von ihnen ein Freiraum (Leerzeichen, Space) zu lassen.
- Für kyrillische Buchstaben, denen keine einfachen Lateinbuchstaben entsprechen, sind folgende Kombinationen einzusetzen:
Name Symbol Name Symbol zhe z$ ZHE s$ che c$ CHE C$ sha s$ SHA S$ shcha s$c$ SHCHA S$C$ hartes Zeichen " weiches Zeichen ' invertiertes e e% Invertiertes E E% ju ju JU Ju ja ja JA Ja - Beispiele:
Kuryl|owicz, Mes$c$aninov, R%gveda, S/atapathabra=hman%a, Ka=t%haka-Sam%hita=
- Codierung griechischer Textelemente (entsprechend dem "Betacode"):
- Griechische Textteile sind durch die Codes <b> und </b> (mit spitzen Klammern) einzurahmen.
- Einfache Buchstaben (ohne Diakritika) sind wie folgt durch Lateinbuchstaben zu ersetzen:
Majuskel Name Minuskel Majuskel Name Minuskel A alpha a B beta b G gamma g D delta d E epsilon e V digamma v Z zeta z H eta h Q theta q I iota i K kappa k L lambda l M mu m N nu n C xi c O omicron o P pi p R rho r S sigma s sigma (final) j T tau t U upsilon u F phi f X chi x Y psi y W omega w - Griechische Diakritika sind durch die folgenden nachgestellten Symbole darzustellen (Anordnung in der angegebenen Reihenfolge):
Name Symbol Name Symbol Spiritus lenis ) Spiritus asper ( Akut / Gravis \ Zirkumflex = Diärese (Trema) + Iota subscriptum | - Wenn die als Diakritika verwendeten Zeichen für sich stehen sollen, ist links von ihnen ein Freiraum (Leerzeichen, Space) zu lassen. Die runden Klammern können auch durch die geschweiften Klammern {} ersetzt werden.
- Griechische Satzzeichen sind durch die folgenden Symbole darzustellen:
Name Symbol Name Symbol Apostroph ' Hyphen - Komma , Punkt . Kolon : Semikolon (Fragezeichen) ; - Beispiel: Der Anfang der Odyssee würde in dieser Codierung wie folgt aussehen:
<b> a)/ndra moi e)/nnepe, Mou=sa, polu/tropon o(\j ma/la polla/ </b>
- Codierung (indogermanistisch-)objektsprachlicher Textelemente:
- (Indogermanistisch-)objektsprachliche Textteile sind durch die Codes <i> und </i> (mit spitzen Klammern) einzurahmen.
- Einfache Buchstaben (ohne Diakritika), die nicht zur ISO-Norm gehören, sind wie folgt durch Kombinationen zu ersetzen:
Name Symbol Name Symbol Schwa (invertiertes e) e% ng-Ligatur n^ - Diakritika sind durch die folgenden nachgestellten Symbole darzustellen (Anordnung in der angegebenen Reihenfolge):
Name Symbol Name Symbol Akut / Gravis \ Tilde ~ Diärese (Trema) + Makron = Zirkumflex (Caret) ^ Hacek $ Punkt/Kringel unten % Schrägstrich | Punkt/Kringel oben @ Cedilla ` Nasalhaken (Ogonek) & Strich unten _ Halbkreis unten #
- Wenn die als Diakritika verwendeten Zeichen für sich stehen sollen, ist links von ihnen ein Freiraum (Leerzeichen, Space) zu lassen.
- Hoch- und tiefgestellte Ziffern und Buchstaben sind durch die Codes <sup> und </sup> bzw. <sub> und </sub> (für "superscriptum" und "subscriptum") einzurahmen.
- Beispiele:
Das indogermanische Wort für das Pferd istund sollte wie folgt codiert werden:
Das avestische Wort für die Wahrheit ist <i>h<sub>1</sub>ek/u#o-</i>und sollte wie folgt codiert werden:
<i>as$%a-</i>
![]()
Um welche Art von Veröffentlichung handelt es sich?
Wählen Sie bitte das entsprechende Eingabeformular an!
Bücher, Monographien, selbständige Veröffentlichungen; Zeitschriftenaufsätze; Beiträge in Festschriften, Gedenkschriften und anderen Sammelbänden; Rezensionen.
Jost Gippert / Javier Martínez
written by JG