TITUS-Bibliographie: Zeitschriftenaufsätze

  1. Zeitschrift: Der Name der Zeitschrift, in der der Aufsatz erschienen ist, kann abgekürzt (mit der üblichen Abkürzung aus der Bibliographie Linguistique) oder vollständig benannt werden. (Beispiele: "MSS" oder "Münchener Studien zur Sprachwissenschaft"):
    • Geben Sie hier die Abkürzung ein
      SIGLUM     

    • oder hier den vollständigen Namen:
      NAME       

    • Geben Sie hier die Bandnummer der Zeitschrift an, sofern sie gezählt wird (Beispiel: 5/3 oder XII).
      NUMMER     
    • Geben Sie hier das Jahr an, in der der Zeitschriftenband erschienen ist (Beispiel: 1994).
      JAHR       

    • Geben Sie hier die Seiten an, die der Aufsatz umfaßt (Beispiel: 124-144).
      SEITEN     

    • ISBN- und ISSN-Nummer: Geben Sie hier, wenn bekannt, die ISSN- oder ISBN-Nummer der Zeitschrift an (Beispiel: ISSN und 0906-7639).

      ISBN ISSN

      NUMMER     

    • Ort, Verlag, Jahr: Geben Sie hier, wenn bekannt, Erscheinungsort (Beispiel: Frankfurt a/M) und Verlag (Beispiel: Curiosa) der Zeitschrift an.
    • ORT        
    • VERLAG     

  2. Name des Autors: Geben Sie den Namen des Autors des Aufsatzes in der Reihenfolge Familienname, Vorname(n) + eventuelle Namenszusätze ("von", "zu" etc.) ein (Komma nur nach dem Familiennamen; Beispiel: Saussure, Ferdinand de). Sofern ein Werk mehrere Verfasser hat, sind diese in der vorgesehenen Reihenfolge mit einem Schrägstrich ("Slash") dazwischen einzugeben (Beispiel: Wackernagel, Jacob / Debrunner, Albert.

    AUTOR      

  3. Titel des Aufsatzes: Geben Sie hier den Titel des zu erfassenden Aufsatzes an. Sofern der Titel in einen Haupttitel und einen Untertitel zerfällt, ist hier nur der Haupttitel anzugeben (Beispiel: Initial h3 in Anatolian).

    HAUPTTITEL 

  4. Untertitel oder Titelzusatz des Aufsatzes: Geben Sie hier eventuelle Untertitel oder Titelzusätze des zu erfassenden Aufsatzes an (Beispiel: A Vote for Chaos. oder Teil 1: Die Personalpronomina).

    UNTERTITEL 

  5. Fundstelle: Falls es sich um ein selteneres Werk handelt, können hier Angaben zu einer Bibliothek, in der das Buch vorhanden ist, und zu dessen Signatur gemacht werden (Beispiel: Staatsbibliothek Berlin: XV ac 1488).
    FUNDSTELLE 

  6. Abstractum:
    Geben Sie hier, wenn gewünscht, eine kurze Zusammenfassung (Abstract) des Inhalts ein (max. 10 Zeilen à 50 Buchstaben):

  7. Stichwörter:
    Geben Sie hier Stichwörter ein, auf die sich das Werk bezieht (z.B. Sievers Gesetz; max. 5 Reihen à 50 Buchstaben):

  8. Literaturhinweise:
    Geben Sie hier Literatur ein, auf die sich das Werk bezieht (z.B. Sievers 1876; max. 5 Reihen à 50 Buchstaben):

  9. Behandelte Sprache(n): Wählen Sie bis zu drei Sprachen bzw. Sprachgruppen, die in dem erfaßten Werk behandelt werden:

    Sprach(grupp)e 1:

    Sprach(grupp)e 2:

    Sprach(grupp)e 3:

  10. Inhaltskategorien: Welcher Inhaltskategorie gehört das Werk an (Achtung: Bis zu drei Einträge sind möglich)?

    Inhaltskategorie 1:

    Inhaltskategorie 2:

    Inhaltskategorie 3:

oder

Jost Gippert / JMG